Alle Informationen über Ihren Therapieplatz

Ablauf und Kosten

Wir bieten Psychotherapie für Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen an.

Wie läuft eine Behandlung bei Curion ab? 

Nach der Kontaktaufnahme, die telefonisch oder per E-Mail erfolgen kann, vereinbaren wir einen ersten Kennenlerntermin. Dieses Erstgespräch dient der Klärung Ihres Anliegens und Ihrer Ziele, außerdem schildern wir unsere Arbeitsweise und Therapiemöglichkeiten. Gemeinsam entscheiden wir dann, ob unser Behandlungsangebot passend zu Ihrer Problematik erscheint und vereinbaren ggfs. direkt einen Termin bei einer/einem zu Ihnen passenden Therapeut:in.

Im Rahmen folgender, so genannter probatorischer Sitzungen, wird dann Ihre Symptomatik mit den zugehörigen Entstehungsbedingungen strukturiert erarbeitet. Auf Basis Ihrer Therapieziele wird mit unseren individuellen Methoden ein lösungsorientierter und strukturierter Behandlungsplan erstellt. Zudem dienen die probatorischen Sitzungen dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und zu prüfen, ob eine längerfristige Zusammenarbeit vorstellbar und zielführend erscheint. Nach der Probatorik entscheiden wir gemeinsam  über eine Aufnahme und Beantragung der Psychotherapie bei Ihrer privaten Krankenkasse. 

Die private Krankenversicherung übernimmt die Kosten für das Vorgespräch und die probatorischen Sitzungen in der Regel problemlos und ohne vorherige Beantragung.

Mit wie vielen psychotherapeutischen Sitzungen muss ich rechnen / wie lange dauert die gesamte Behandlung?

Wenn Sie sich bei uns wohlfühlen und wir gemeinsam entscheiden, dass eine Therapie bei Curion hilfreich für Sie sein kann, planen wir den voraussichtlichen Behandlungsverlauf. Die Dauer einer therapeutischen Behandlung ist sehr individuell und abhängig von Ihrer Symptomatik, Dauer und Komplexität der Problematik sowie den von Ihnen gesteckten Therapiezielen. Bei erst kürzlich aufgetretenen Problemen können schon wenige Therapiesitzungen zu einer spürbaren Besserung führen. Eine Kurzzeittherapie erstreckt sich in der Regel über 10-24 Sitzungen, von einer Langzeittherapie spricht man bei Therapien, die 45-80 Sitzungen andauern.

Wie lange dauert eine einzelne Therapiesitzung?

Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten. In bestimmten Fällen erweisen sich auch Doppelsitzungen à 100 Minuten als passende Rahmenbedingung.  

Therapiesitzungen mit wichtigen Bezugspersonen sind auch möglich.

Wo und in welchem Rahmen findet die Therapie statt?

Wir bieten sowohl Präsenz- als auch Videotherapie oder einen Wechsel aus beidem an. 

Wie häufig findet die Therapie statt? 

Zu Beginn einer Behandlung erweist es sich als ratsam, die therapeutischen Kontakte wöchentlich zu planen. Bei einer akuten Krise können auch mehrere Termine pro Woche stattfinden – wir richten uns nach Ihnen. Sukzessive im Verlauf können die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößert werden, passend zu Ihrem Bedürfnis und dem Therapiefortschritt.  

Wie bekomme ich einen ersten Termin?

Wenn Sie einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, buchen Sie diesen gern direkt bei doctolib oder wenden Sie sich telefonisch an uns.

Wie hoch sind die Kosten für eine private Psychotherapie?

Wir rechnen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP ab (analog zur Gebührenordnung für Ärzte, GOÄ) und stellen unsere Leistungen privat in Rechnung. Eine 50 Minütige Sitzung (Ziffer 870, Verhaltenstherapie) wird hierbei üblicherweise mit dem Faktor 2,9 (126,79 €) abgerechnet. In begründeten Einzelfällen kann der Faktor auch bis zu 3,5 (153,00 €) betragen. Zuzüglich zu den abgerechneten Ziffern für Therapiestunden werden so genannte flankierende Ziffern abgerechnet. Wir erstellen beispielsweise aus Gründen der internen und externen Qualitätssicherung nach dem Erstgespräch einen ausführlichen Arztbericht, dieser wird als Ziffer 75 (ausführlicher Befundbericht) mit 21,97€ abgerechnet. Den Bericht versenden wir gern im Anschluss an unser Gespräch an Sie persönlich oder an eine:n von Ihnen ausgewählte:n Zuweiser:in. Eine ausführliche Aufstellung der von uns abgerechneten Leistungen finden Sie hier.

Grundsätzlich werden die Kosten von der privaten Krankenkasse bzw. der Beihilfestelle, Heilfürsorge und Bundeswehr übernommen. Bitte erfragen Sie vorab Ihre Konditionen für eine ambulante Psychotherapie und, ob die Kosten anteilig oder komplett übernommen werden.

Wie wird eine Therapie bei der privaten Krankenversicherung beantragt? 

Mit der Beantragung und Bewilligung ambulanter Psychotherapie kennen wir uns aus. Gerne unterstützen wir Sie bei der individuellen Beantragung Ihrer Therapie bei Ihrer privaten Krankenversicherung.  

Ich bin gesetzlich krankenversichert. Kann ich trotzdem bei Curion behandelt werden?

Wir sind eine Privatpraxis und können nicht über die gesetzliche Krankenversicherung abrechnen. Gerne können Sie als Selbstzahler:in die Leistungen unserer Privatpraxis in Anspruch nehmen.

Welche Qualifikation haben die Therapeut:innen von Curion?

Unsere Therapeut:innen sind approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen und approbierte Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:innen für Verhaltenstherapie. Nach dem Studium der Psychologie oder Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit Diplom- oder Bachelor- und Masterabschluss haben alle Therapeut:innen zusätzlich eine mindestens 3-jährige Ausbildung zur / zum Psychologischen Psychotherapeut:in oder Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:in absolviert.

Können bei Curion auch Kinder und Jugendliche behandelt werden?

Wir bieten Therapien für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 21 Jahren an.

Bitte bringen Sie zum ersten Gespräch mit Ihrem minderjährigen Kind / Jugendlichen die ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung aller Erziehungsberechtigten mit. Diese können Sie hier herunterladen.

Therapiesitzungen mit wichtigen Bezugspersonen sind auch möglich.

Können wir bei Curion eine Paartherapie machen?

Auch Paartherapie ist möglich. Da Paartherapie keine therapeutische Heilleistung ist, rechnen wir Paartherapie mit 150 € zzgl. USt. pro 50 min, bzw. 300 € zzgl. USt. pro 100 min ab.

Kann das Erstgespräch online / per Video stattfinden?

Sollte die Terminwahrnehmung vor Ort für Sie nicht möglich sein, führen wir das Erstgespräch auch gern mit Ihnen per Videosprechstunde durch, um das weitere Vorgehen zu klären.

Aus datenschutzrechtlichen und vertraglichen Gründen ist es relevant, dass Sie vorab verschiedene Dokumente ausfüllen und unterschrieben an uns zu per E-Mail oder Post zurücksenden. Bitte beachten Sie, dass ohne vorherigen Eingang der ausgefüllten und unterschriebenen Dokumente das Videoerstgespräch nicht stattfinden kann. Bei einer Buchung per Doctolib erhalten Sie die Formulare automatisch, bei einer Terminvereinbarung per Telefon senden wir Ihnen diese gern vorab per E-Mail oder postalisch zu.

Kann die Therapie online / per Video stattfinden?

Gerne prüfen wir gemeinsam, ob eine Therapie per Video in Ihrem speziellen Fall sinnvoll erscheint. Unterschiedliche Gründe können für oder gegen eine Durchführung der Sitzungen online sprechen, vor allem hängt es mit Ihrer individuellen Symptomatik, Ihren Therapiezielen und den von uns eingesetzten Therapiemethoden zusammen. Das Erstgespräch und die probatorischen Sitzungen planen wir gern -sofern für Sie möglich- grundsätzlich mit Ihnen persönlich vor Ort in unserer Praxis.

Kontakt Termin
online buchen
Doctolib