Unsere Therapeutinnen und Therapeuten

In unserer Praxis bietet unser Team erfahrener approbierter Psychotherapeut:innen Behandlungen für minderjährige und erwachsene Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen an. Gegenseitige Wertschätzung, Diskretion, Professionalität, Transparenz und ein Austausch auf Augenhöhe bilden die Basis einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung. Darüber hinaus ist uns eine zugewandte, wertfreie Haltung besonders wichtig.

Wir möchten Sie und Ihre Problematik verstehen, um gemeinsam neue Perspektiven und Wege zu schaffen. Individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst suchen wir strukturiert und ressourcenorientiert nach konkreten Lösungen, um Sie bestmöglich auf dem Weg Ihrer psychischen Genesung zu begleiten.

Anna zur Nieden

Leitende Psychologische Psychotherapeutin

Gegenseitige Wertschätzung, Empathie, Akzeptanz und die transparente Kommunikation auf Augenhöhe bilden für mich die Basis für eine vertrauensvolle und erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Traumafolgestörungen
  • Angsterkrankungen
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Selbstwertproblematiken

Therapeutische Haltung

Gegenseitige Wertschätzung, Empathie, Akzeptanz und die transparente Kommunikation auf Augenhöhe bilden für mich die Basis für eine vertrauensvolle und erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit. Gemeinsam ergründen wir Ihre Problematik und deren Hintergründe, um lösungs- und ressourcenorientiert Ihre Therapieziele mittels neuer Wege zu fokussieren- Schritt für Schritt und in Ihrem Tempo. Den Horizont der klassischen Verhaltenstherapie erweitere ich gerne bedürfnisorientiert um weitere moderne Methoden, z.B. mit EMDR, achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Techniken, Entspannungsübungen, ACT, die Arbeit mit inneren Anteilen und Selbstmitgefühl.

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Anna zur Nieden.

Ann-Cathrin Woltersdorf

Psychologische Psychotherapeutin

In der Psychotherapie steht der Mensch mit seiner ganz persönlichen Biographie und seinem individuellen Anliegen im Vordergrund. Oft ist es deswegen wichtig, sich „alte Wunden“ im Hier und Jetzt anzuschauen. Dafür ist ein vertrauensvolles, wertschätzendes und authentisches Arbeitsbündnis für mich die wichtigste Grundlage.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Depressionen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • zwischenmenschliche Schwierigkeiten im privaten oder beruflichen Bereich
  • Traumafolgestörungen
  • Angsterkrankungen u.a. soziale Angststörungen und agoraphobische Ängste
Therapeutische Haltung

In der Psychotherapie steht der Mensch mit seiner ganz persönlichen Biographie und seinem individuellen Anliegen im Vordergrund. Oft ist es deswegen wichtig, sich „alte Wunden“ im Hier und Jetzt anzuschauen. Dafür ist ein vertrauensvolles, wertschätzendes und authentisches Arbeitsbündnis für mich die wichtigste Grundlage. Als Verhaltenstherapeutin glaube ich an emotionale und verhaltensbezogene Veränderung, jeder in seinem individuellen Tempo. Um dies zu erreichen arbeite ich mit klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden als auch mit modernen Techniken, insbesondere aus der Schematherapie.

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Ann-Cathrin Woltersdorf.

Abb-Cathrin Woltersdorf - Psychologische Psychotherapeutin am CURION Institut
Eva Krug - Psychologische Psychotherapeutin am CURION Institut

Eva Krug

Psychologische Psychotherapeutin

Ich sehe die Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe. Zusätzlich möchte ich Ihnen einerseits einen Raum voller Vertrauen und Wertschätzung bieten, gleichzeitig aber auch ein ehrliches Miteinander auf Augenhöhe.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Traumafolgestörungen
  • Zwangsstörung 
  • Angsterkrankungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Burnout Syndrom
  • Anpassungsstörungen
Therapeutische Haltung

Um Sie dabei zu unterstützen, aktuelle Probleme zu lösen oder herausfordernde Zeiten zu bewältigen, ist es zu Beginn einer Therapie wichtig, ein Verständnis für die eigene Lage zu schaffen. Ich sehe die Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe. Dafür sind Transparenz und das Vereinbaren klarer Ziele in der Therapie grundlegend. Zusätzlich möchte ich Ihnen einerseits einen Raum voller Vertrauen und Wertschätzung bieten, gleichzeitig aber auch ein ehrliches Miteinander auf Augenhöhe. Über meine authentische Art motiviere ich Sie neue Wege auszuprobieren/neue Erfahrungen machen zu können und eigene Stärken wieder sehen zu können. Hierdurch sollen Sie sich auch langfristig besser gerüstet fühlen, Probleme und Herausforderungen eigenständig lösen zu können.  Um Sie bestmöglich dabei zu unterstützen, bin ich um eine ständige Weiterentwicklung bemüht, die sich am aktuellen Stand der psychotherapeutischen Forschung orientiert.

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Eva Krug.

Dr. Katharina Dorn

Psychologische Psychotherapeutin

Psychotherapie sehe ich als eine Hilfe zur Selbsthilfe an, indem ich Ihnen die Möglichkeit gebe, innerhalb eines geschützten und vertrauensvollen Rahmens, aktuelle wie auch vergangene Herausforderungen ihres Lebens, zunächst gemeinsam mit mir und zunehmend Schritt für Schritt selbstwirksam für sich verarbeiten und bewältigen zu können.

Therapeutische Schwerpunkte
  • AD(H)S
  • AD(H)S-Diagnostik
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Soziale Phobie
  • Somatoforme Störungen
  • Persönlichkeitsstörungen
Therapeutische Haltung

Psychotherapie sehe ich als eine Hilfe zur Selbsthilfe an, indem ich Ihnen die Möglichkeit gebe, innerhalb eines geschützten und vertrauensvollen Rahmens, aktuelle wie auch vergangene Herausforderungen ihres Lebens, zunächst gemeinsam mit mir und zunehmend Schritt für Schritt selbstwirksam für sich verarbeiten und bewältigen zu können. Hierbei hat sich in zahlreichen Studien gezeigt, wie wichtig die therapeutische Beziehung im Rahmen einer Psychotherapie ist. Aus diesem Grunde ist es mir ein großes Anliegen unsere Beziehung mit viel Einfühlungsvermögen, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung zu gestalten und gleichzeitig immer wieder gemeinsam den Blick für Ihre Ressourcen zu schärfen.

Dabei beinhaltet mein therapeutischer Bauchladen sowohl klassisch verhaltenstherapeutische Methoden sowie moderne, evidenzbasierte Methoden, wie bspw. die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Schematherapie und Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), dessen Anwendung stets an Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Sinne der Selbstbestimmung angepasst und kombiniert werden können.

Vita
  • BSc. & MSc. Psychologin
  • Promovierte Entwicklungspsychologin
  • Approbierte Psychologische Psychotherapeutin
  • Dozentin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Uni Hamburg, bei den Elbkindern (Vereinigung Hamburger Kitas) und am Hamburger Autismus Institut
  • Mitglied im Berufsverband DPtV
  • Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Hamburg

Hier erfahren Sie mehr über Dr. Katharina Dorn.

Konstantin Bub

Psychologischer Psychotherapeut

Im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit setze ich auf eine tragfähige, von Offenheit und Wertschätzung geprägte therapeutische Beziehung, die korrigierende Erfahrungen ermöglicht.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Essstörungen
  • Somatoforme Störungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Burnout Syndrom
  • Anpassungsstörungen
Therapeutische Haltung

Im Laufe unseres Lebens eignen wir Menschen uns auf Basis von Erfahrungen Denk- und Verhaltensmuster an. Dabei können Muster entstehen, die kurzfristig zwar funktionieren, langfristig jedoch zu Schwierigkeiten führen. Im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit möchte ich gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, zum einen die Entstehung solcher Muster zu verstehen und zum anderen hilfreiche Alternativstrategien aufzubauen. Dabei setze ich auf eine tragfähige, von Offenheit und Wertschätzung geprägte therapeutische Beziehung, die korrigierende Erfahrungen ermöglicht.

Neben klassischen Interventionen der Verhaltenstherapie beinhaltet mein Methodenkoffer u.a. emotionsfokussierte und achtsamkeitsbasierte Ansätze sowie ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie). Als Sportwissenschaftler bin ich zudem davon überzeugt, dass Bewegung einen wichtigen Einflussfaktor sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit darstellt und somit Bestandteil der Behandlung sein kann. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Konstantin Bub.

Nora Both

Psychologische Psychotherapeutin

seit 7/23 unterstützt durch Therapiehündin Frieda

In der therapeutischen Beziehung ist es mir besonders wichtig, jedem Patienten kompetenzorientiert mit seinen individuellen Ressourcen zu begegnen. Dabei kann durch negative Erfahrung in der Vergangenheit der Blick auf uns selbst verzerrt sein. Hier möchte ich mit Ihnen ansetzen, indem wir gemeinsam alte Erfahrungen aufarbeiten und neue Verhaltens- und Lösungsmöglichkeiten entwickeln und ausprobieren.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Tiergestützte Therapie
  • Traumafolgestörungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Burnout Syndrom
  • Anpassungsstörungen
  • Angststörungen
Therapeutische Haltung

In der therapeutischen Beziehung ist es mir besonders wichtig, jedem Patienten kompetenzorientiert mit seinen individuellen Ressourcen zu begegnen. Dabei kann durch negative Erfahrung in der Vergangenheit der Blick auf uns selbst verzerrt sein. Hier möchte ich mit Ihnen ansetzen, indem wir gemeinsam alte Erfahrungen aufarbeiten und neue Verhaltens- und Lösungsmöglichkeiten entwickeln und ausprobieren.

Dabei ist Therapie für mich Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Ihre Kompetenzen wiederentdecken und erweitern. Neben klassischen Verfahren der Verhaltenstherapie arbeite ich besonders gerne auch mit neuen evidenzbasierten Verfahren wie der Arbeit mit inneren Anteilen (z.B. Inneres Team) und achtsamkeitsbasierten Verfahren. In der Arbeit mit traumatischen Erfahrungen, die bis in die Gegenwart wirken setze ich zudem das hochwirksame EMDR ein.

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Nora Both.

Kyra Berger

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin

Die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist aufgrund des unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstands eine besondere Herausforderung. Dies erfordert eine feinfühlige und wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe mit einem wertungsfreien Abholen an der individuellen Problematik, bisherigen Lebensgeschichte sowie den jeweiligen Interessen.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Therapie von Kindern und Jugendlichen (3 bis 21 Jahre)
  • Tiergestützte Therapie 
  • Angsterkrankungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Gestalttherapie bei Kindern und Jugendlichen
Therapeutische Haltung

Die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist aufgrund des unterschiedlichen Alters und Entwicklungsstands eine besondere Herausforderung. Dies erfordert eine feinfühlige und wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe mit einem wertungsfreien Abholen an der individuellen Problematik, bisherigen Lebensgeschichte sowie den jeweiligen Interessen.

Durch transparente, stets ressourcenorientierte Arbeit mit Einbezug des sozialen Umfelds sollen neue Erfahrungen und langfristige Veränderungen ermöglicht werden. Dabei kombiniere ich gerne klassische kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden u.a. mit gestalttherapeutischen Techniken, innerer Teilearbeit sowie tiergestützter Therapie mit meinem Therapiebegleithund Bela.

Vita

Lesen Sie hier mehr über Kyra Berger.

Lisa-Marie Bossen

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (3-21 Jahre)

Ungeteilte Aufmerksamkeit, Neugierde und Empathie ermöglichen eine authentische und vertrauensvolle Beziehung auf Augenhöhe und somit korrigierende Erfahrungen in einem sicheren Rahmen.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Therapie von Kindern und Jugendlichen (3-21 Jahre)
  • Angsterkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Anpassungsstörungen
  • Traumafolgestörungen
Therapeutische Haltung

Ungeteilte Aufmerksamkeit, Neugierde und Empathie ermöglichen eine authentische und vertrauensvolle Beziehung auf Augenhöhe und somit korrigierende Erfahrungen in einem sicheren Rahmen.

Ein wesentliches Ziel der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehe ich darin, die eigenen Gedanken, Emotionen und Bedürfnisse altersentsprechend zu ergründen und Perspektivenwechsel zu ermöglichen, um letztendlich ressourcen- sowie entwicklungsorientiert den Blick nach vorn zu richten und Veränderungen anzustoßen.

Vita

Lili Rob

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin (3-21 Jahre)

Für mich ist die Basis einer Psychotherapie eine tragfähige Beziehung. Diese kann durch einen wertschätzenden, ressourcenorientierten Blick und eine Begegnung auf Augenhöhe entstehen. Nach meinem therapeutischen Verständnis ist sie Voraussetzung dafür, dass in einem sicheren, haltgebenden Rahmen Probleme angesprochen und bearbeitet, Lösungswege gemeinsam aufgedeckt und korrigierende Erfahrungen gemacht werden können.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Therapie von Kindern und Jugendlichen (3-21 Jahre)
  • Depressive Erkrankungen
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Geschlechtsdysphorie / Geschlechtsinkongruenz
  • Emotional instabile Persönlichkeitsstörung – Borderline Typ
  • Schulabsentismus
Therapeutische Haltung

Für mich ist die Basis einer Psychotherapie eine tragfähige Beziehung. Diese kann durch einen wertschätzenden, ressourcenorientierten Blick und eine Begegnung auf Augenhöhe entstehen. Nach meinem therapeutischen Verständnis ist sie Voraussetzung dafür, dass in einem sicheren, haltgebenden Rahmen Probleme angesprochen und bearbeitet, Lösungswege gemeinsam aufgedeckt und korrigierende Erfahrungen gemacht werden können.

In einem therapeutischen Prozess sehe ich mich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien als Therapeutin als eine Wegbegleiterin, die ganz individuell auf die Bedürfnisse angepasst Veränderungsprozesse begleitet und anstößt und die letztlich zur Selbsthilfe befähigt.

Dabei arbeite ich neben klassisch-kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden auch gerne mit emotions- und achtsamkeitsfokussierten Ansätzen, mit Elementen aus der Dialektisch-Behavioralen-Therapie für Adoleszente (DBT-A) und imaginativen Techniken.

Vita

Lena Schulte

Psychologische Psychotherapeutin

Eine nachhaltig wirksame Psychotherapie erfordert Mut, Zeit und eine Auseinandersetzung mit sich selbst, biographischen Prägungen und den gegenwärtigen Denk- und Verhaltensmustern. Auf der Basis einer sicheren, verlässlichen und haltgebenden therapeutischen Beziehung und in einer wohlwollenden, wertfreien und wertschätzenden Atmosphäre möchte ich Sie auf diesem Weg begleiten.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Angststörungen: u.a. Soziale Phobien und Spezifische Phobien wie z.B. Prüfungsängste
  • Affektive Störungen
  • Essstörungen
  • Belastungsreaktionen: u.a. Anpassungsstörungen und komplizierte Trauerreaktionen
  • Selbstwertproblematiken
Therapeutische Haltung

Eine nachhaltig wirksame Psychotherapie erfordert Mut, Zeit und eine Auseinandersetzung mit sich selbst, biographischen Prägungen und den gegenwärtigen Denk- und Verhaltensmustern. Auf der Basis einer sicheren, verlässlichen und haltgebenden therapeutischen Beziehung und in einer wohlwollenden, wertfreien und wertschätzenden Atmosphäre möchte ich Sie auf diesem Weg begleiten.

Im ersten Schritt versuchen wir gemeinsam, die Ursachen Ihrer aktuellen Belastungen zu verstehen. Anschließend können neue Verhaltens- und Denkweisen erprobt und schrittweise auch außerhalb des therapeutischen Settings in den Alltag integriert werden.

Als Verhaltenstherapeutin ergänze ich klassische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie um moderne emotionsfokussierte Methoden, die verhaltenssteuernde Gefühle und Empfindungen im Hier und Jetzt erlebbar werden lassen. Dabei verläuft jede Therapie individuell und ist an den Bedürfnissen, Zielen und Werten meines Gegenübers ausgerichtet. Ein transparentes Vorgehen auf Augenhöhe ist mir über den gesamten Therapieverlauf hinweg ein großes Anliegen.

Vita
  • B.Sc. Psychologie und M.Sc. Klinische Psychologie und Neuropsychologie
  • Approbierte Psychologische Psychotherapeutin
  • Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Charlotte van Sassen - Psychologische Psychotherapeutin am CURION Institut

Charlotte von Sassen

in Elternzeit

Psychologische Psychotherapeutin

Psychotherapie bedeutet für mich, Menschen dabei zu unterstützen, eigenverantwortlich neue Wege zu gehen, um das Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Depression
  • Essstörungen
  • Angsterkrankungen
Therapeutische Haltung

Psychotherapie bedeutet für mich, Menschen dabei zu unterstützen, eigenverantwortlich neue Wege zu gehen, um das Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu nutze ich klassische Methoden der Verhaltenstherapie sowie Verfahren der dritten Welle, wie MBCT (mindfulness-based cognitive therapy) und das Training emotionaler Kompetenzen. Zudem erlebe ich die Arbeit mit dem inneren Kind in vielen Bereichen als sehr hilfreich und nutze hier Ansätze aus der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy).

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Charlotte von Sassen.

Mira Ehlers

in Elternzeit

Psychologische Psychotherapeutin

Die Arbeit als Psychotherapeutin bedeutet für mich eine Anlaufstelle zu bieten, die Vertrauen schafft, neue Wege und Möglichkeiten aufzeigt, um Sie empathisch und wertungsfrei auf Ihrem Weg zu begleiten.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Essstörungen
Therapeutische Haltung

Die Arbeit als Psychotherapeutin bedeutet für mich eine Anlaufstelle zu bieten, die Vertrauen schafft, neue Wege und Möglichkeiten aufzeigt, um Sie empathisch und wertungsfrei auf Ihrem Weg zu begleiten. Besonders wichtig bei der therapeutischen Arbeit ist mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Förderung Ihrer Selbstbestimmung im therapeutischen Prozess sowie eine gute Prise Humor. Dabei kombiniere ich klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden mit Techniken der dritten Welle (ACT, DBT und Schematherapie).

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Mira Ehlers.

Mira Ehlers - Psychologische Psychotherapeutin am CURION Institut
Karoline Buermeyer-Fastenau - Psychologische Psychotherapeutin am CURION Institut

Karoline Buermeyer-Fastenau

in Elternzeit

Psychologische Psychotherapeutin

In einem sicheren therapeutischen Rahmen begegne ich Ihnen wertschätzend mit Empathie und Authentizität.

Therapeutische Schwerpunkte
  • Depressionen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Essstörungen
Therapeutische Haltung

In einem sicheren therapeutischen Rahmen begegne ich Ihnen wertschätzend mit Empathie und Authentizität. Auf Augenhöhe nehme ich Ihre individuellen Lebenslagen mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen wahr und begleite, fördere und stärke Sie, auf der Basis wechselseitigen Vertrauens, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Vita

Hier erfahren Sie mehr über Karoline Buermeyer-Fastenau.

Kontakt Termin
online buchen
Doctolib